Mobilitätswende voranbringen
In Hannover verursacht der Verkehr heute rund 22 Prozent aller Treibhausgase. Der größte Teil davon stammt aus den Auspuffen von Diesel- und Benzin-Pkw sowie vom Straßengüterverkehr.
Maßnahmen im Verkehrsbereich sind die Fortschreibung des Masterplans Mobilität 2025, eine klimagerechte Stadt- und Verkehrsplanung, die Digitalisierung der Verkehrsplanung, der Ausbau von Sharing-Angeboten, der weitere Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs mit der Region Hannover, die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Verkehr |
Anzahl Fahrräder an den Zählstationen
Hannover ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem gut ausgebauten Radverkehrsnetz und einem hohen Radverkehrsanteil. Um den Radverkehr weiter zu fördern, gibt es verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel den Ausbau von Fahrradstraßen und Velorouten. Neunzehn Messstationen in der Region Hannover messen an neuralgischen Punkten kontinuierlich, wie viele Radfahrer unterwegs sind: https://www.vmz-niedersachsen.de/region-hannover/radzaehler/
Verkehr |
Anzahl zugelassener Elektrofahrzeuge in Hannover
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Fahrzeuge haben nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Herstellung und Entsorgung eine Wirkung auf die Umwelt und das Klima.
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos dabei um etwa 40 Prozent klimafreundlicher in ihrer Wirkung als Pkw mit Benzinmotor.
Verkehr |
Anteil Elektrofahrzeuge in Hannover
Der Anteil von Elektroautos am gesamten Pkw-Bestand in Hannover ist noch verhältnismäßig gering, aber bei Neuzulassungen fällt der Anteil an E-PKWs deutlich höher aus.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Verkehr |
Anzahl Elektrofahrzeuge im stadteigenen Fuhrpark
Quelle: aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Die Landeshauptstadt Hannover geht mit gutem Beispiel voran und rüstet ihren Fuhrpark nach und nach auf Elektrofahrzeuge um.
Verkehr |
Anteil Elektrofahrzeuge im stadteigenen Fuhrpark
Quelle: aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Mit Hilfe von Förderprogrammen konnte der Anteil an Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark deutlich erhöht werden.
Verkehr |
Anzahl öffentliche Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge
Bereits seit 2018 baut die enercity AG Hannover öffentlich zugängliche Ladesäulen im Stadtgebiet Hannover. Nach europaweiter Ausschreibung schloss die Landeshauptstadt damals mit der hannoverschen Energiedienstleisterin den Konzessionsvertrag ab. Hannover hat mit die höchste Ladenetz-Dichte in Deutschland.
Quelle: Bundesnetzagentur