Natürliche CO2-Speicher erweitern
Gründächer verbessern das Stadtklima, halten Regenwasser zurück und binden Schadstoffe. Außerdem verbessern sie das Gebäudeklima und helfen, Energiekosten für Heizung oder Klimaanlagen einzusparen.
Bäume spielen für das Mikroklima in den Großstädten eine wichtige Rolle. Ihre Bedeutung nimmt in Zeiten von Klimawandel und in immer heißer werdenden Sommermonaten weiter zu, denn Bäume spenden Schatten, kühlen ihre Umgebung und filtern Luftschadstoffe.
Weitere Maßnahmen des Klimaschutzprogramms sind das Monitoring des Baumbestands im Stadtgebiet, die Wiedervernässung des Altwarmbüchener Moors und die ökologische Landwirtschaft (14 Prozent der Stadtfläche).
CO2-Speicher |
Fläche Gründächer in Hannover
Quelle: Landeshauptstadt Hannover
Gründächer verbessern das Stadtklima, speichern Regenwasser, dämmen das Gebäude und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
proKlima – der enercity-Fonds bietet für Wohngebäude das Förderprogramm „SolarGrünDach“ an:
www.proklima-hannover.de/wohngebaeude/foerderangebote/solarstrom/solargruendach.php
CO2-Speicher |
Anzahl Straßenbäume
Quelle: Landeshauptstadt Hannover
Stadtbäume verbessern die Luft und das Klima, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel, gliedern den Straßenraum und verbessern die Lebensqualität in Wohnquartieren. Als natürliche Klimaanlagen wirken Stadtbäume auch positiv auf die Gesundheit der Menschen in der Stadt und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.
CO2-Speicher |
Veränderung/Zuwachs Straßenbäume
Ziel ist es, die Bäume in der Landeshauptstadt zu erhalten und mehr neue Bäume zu pflanzen als gefällt werden müssen. So soll nicht nur die Anzahl, sondern auch die Vielfalt der Bäume in Hannover erhöht werden. Denn ein diverser Baumbestand ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
Quelle: Landeshauptstadt Hannover
CO2-Speicher |
Waldfläche
Die Landeshauptstadt Hannover besitzt ca. 1.564 Hektar Wald. Hierzu zählt unter anderem die Eilenriede. Die Lage des 640 Hektar großen Waldes mitten im Stadtzentrum macht sie einzigartig in Europa.
Durch das Wachstum aller Bäume - der Eilenriede sowie aller anderen städtischen Wälder - werden jährlich etwa 6,6 Tonnen CO2 Äquivalenten pro Hektar eingespart (Stand 2022).