Erneuerbare Energien ausbauen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien senkt den Ausstoß an Klimagasen und macht unsere Energieversorgung unabhängiger. Vor allem bei Solaranlagen hat Hannover noch große Ausbaumöglichkeiten. Die Dachflächen auf städtischen Immobilien werden schrittweise mit leistungsfähigen PV-Anlagen ausgerüstet und erzeugen künftig Solarstrom auf Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden.
Für Hausbesitzer*innen, Unternehmen und Sportvereine steht eine große Anzahl an kostenlosen Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie sie selbst Strom und Wärme erzeugen können.
Strom |
Stromverbrauch in Hannover
Quelle: Landeshauptstadt Hannover
Der jährliche Stromverbrauch (hier ohne Verkehr und Strom für Heizen) verteilt sich auf die Bereiche Haushalte und Wirtschaft. Unter anderem konnte der Strombedarf durch technologische Innovationen gesenkt werden. Dazu zählen energieeffiziente Beleuchtung durch LED, sparsame elektronische (Büro-)Geräte, moderne Industrieprozesse, Digitalisierung und KI.
Strom |
Anzahl Photovoltaik-Anlagen in Hannover
Quelle: Marktstammdatenregister
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Im Solarkataster (www.hannover.de/solarkataster) der Region Hannover ist ein Ertragsrechner integriert, der mit den vorhandenen Daten und individuellen Eingaben zu Energieverbrauch und Nutzungsverhalten eine erste Einschätzung zum Ertrag einer Solaranlage auf dem Hausdach erstellt.
Vor der Anschaffung einer Solaranlage sollte aber immer eine exakte Berechnung durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden. Die Landeshauptstadt Hannover bietet kostenlose Vor-Ort Beratung durch ein Ingenieurbüro dazu an: www.hannover-auf-sonnenfang.de
Neben den Solaranlagen auf den Dächern, wächst auch die Anzahl der steckerfertigen Balkonsolaranlagen. Ende 2024 sind es schon um die 2.140 Stück.
Strom |
Gesamt-Leistung Photovoltaik-Anlagen in Hannover
Durch den stetigen Zubau von Photovoltaikanlagen hat sich die Gesamtleistung aller Anlagen seit 2020 fast verdreifacht. Damit erhöht sich die Menge an produziertem Solarstrom ungefähr im gleichen Umfang.
Quelle: Marktstammdatenregister
Der Energiemonitor der Region Hannover informiert über erneuerbare Stromerzeugung und den Verbrauch in der gesamten Region Hannover inkl. der Landeshauptstadt Hannover: https://energiemonitor.avacon.de/region-hannover
Strom |
Anzahl Photovoltaik-Anlagen auf stadteigenen Gebäuden
Quelle: Landeshauptstadt Hannover
Die Stadt Hannover baut auf den Dächern von städtischen Gebäuden Photovoltaikanlagen, um den Klimaschutz voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. So wurde die Anzahl der Photovoltaikanlagen seit 2020 nahezu verdoppelt.
Strom |
Leistung Photovoltaik-Anlagen auf stadteigenen Gebäuden
Durch den stetigen Ausbau an Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Dächern hat sich die Menge an produzierten Solarstrom seit 2020 um knapp 147 Prozent erhöht.
Quelle: Landeshauptstadt Hannover