Klimaneutrale Stadtverwaltung umsetzen

Die Stadtverwaltung Hannover möchte bis 2030 klimaneutral sein. Um das zu erreichen, muss unter anderem der eigene Energieverbrauch reduziert werden. Seit 2024 wird die Stadt Hannover nur noch mit Strom beliefert, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen stammt.

Daneben werden die eigenen Gebäude energetisch saniert oder als Neubau im Passivhausstandard gebaut. Seit 2020 hat sich die Stadt zudem verpflichtet, alle Neubauten mit Solaranlagen auszustatten und nach und nach bestehende städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen zu belegen.

Neben energieeffizienten Geräten stehen die nachhaltige Beschaffung und die Ausstattung des stadteigenen Fuhrparks mit Elektrofahrzeugen im Fokus. Zudem laufen Programme zum sparsamen Nutzer*innenverhalten in Schulen, Kitas und der Stadtverwaltung.

Stadtverwaltung |
Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED

Die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung führt zu einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs. Die LED-Leuchten sind langlebiger als herkömmliche Leuchtmittel und verringern die Lichtverschmutzung, da die Leuchten nach oben abgeschirmt sind. Dadurch werden auch weniger Insekten angelockt.

Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED

Quelle: Landeshauptstadt Hannover

Stadtverwaltung |
Anteil LED Straßenbeleuchtung

Anteil LED Straßenbeleuchtung

Quelle: Landeshauptstadt Hannover

Aktuell sind über 65 Prozent der Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet.

Stadtverwaltung |
Stromverbrauch Straßenbeleuchtung

Straßenleuchten, die auf die energiesparenden LED-Varianten umgerüstet sind, sparen bis zu 80 Prozent Energie pro Leuchtensystem ein.

Stromverbrauch Straßenbeleuchtung

Quelle: Landeshauptstadt Hannover

Stadtverwaltung |
Umrüstung Ampelanlagen auf LED

Im Stadtgebiet Hannover sind bereits 487 Ampelanlagen auf LED umgerüstet, die Umrüstung der restlichen 13 Anlagen ist aktuell in der Planung.